Für deutsche und französische Schüler*innen der Oberstufe


Erlebnis digitale Parlamentssimulation

Samstag 28. Mai 2022 - 10 Uhr 

Bewerben

:
:
:
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Mach Dich bereit!

Gemeinsam weiterentwickeln

Nicht nur wächst du persönlich daran, mit vielen engagierten Schüler*innen aus Frankreich und Deutschland zu diskutieren, sondern lernst auch wichtige Verhandlungsskills!

Deutsch-französische Freundschaft

Du (er-)lebst die deutsch-französische Freundschaft und lernst grenzübergreifend coole Jugendliche kennen! 

Spannende Gastredner*innen

Unterstützung aus Wissenschaft und Politik erhalten wir von unseren Gastredner*innen. Freut euch auf spannende Vorträge!

Austausch mit Interessierten

Du kannst mit anderen interessierten Köpfen Ideen austauschen und Kontakte knüpfen!

Besser Diskutieren

Alle Teilnehmer*innen erhalten von uns fachlichen und rhetorischen Input!

Überraschungspreise

Überraschungspreise warten auf die besonders engagierte Teilnehmer*innen. Die Wahl der Gewinner erfolgt durch ein neutrales Komitee!

Parlamentssimulation?

Die Parlamentssimulation findet am 28. Mai digital statt und richtet sich an deutsche und französische Schüler*innen der Oberstufe. Gemeinsam mit politischen Entscheidungsträgern sowie mit Experten und Vertreter*innen des Themenbereiches Migration werden die Teilnehmer*innen über die Zukunft Europas diskutieren. Für diese Debatte schlüpfen diese in die Rolle echter Abgeordneter!

Ziel des Konferenztages ist die Erarbeitung konkreter Vorschläge für Handlungsmaßnahmen auf lokaler und regionaler Ebene zur Verbesserung der europäischen Migrationspolitik.


Dank Simultandolmetscher*innen müssen die Teilnehmer*innen keine Fremdsprache beherrschen.

Unsere Gäste

Tobias Bütow ist Generalsekretär des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Das bedeutet, er setzt sich auf höchster Ebene für den deutsch-französischen Jugendaustausch ein. Dadurch ist der überzeugte Europäer der perfekte Experte, um euch auf diesen Tag einzustimmen, der ganz im Zeichen des miteinander Redens steht. 



ratingArtboard 1
Tobias Bütow
Berlin

Christian Stecker lehrt an der Technischen Universität Darmstadt, wo er den Arbeitsbereich "Politisches System Deutschlands und Vergleich politischer Systeme" leitet. Sein aktuelles Forschungsprojekt „Gesellschaftliche Konflikte und Dynamiken des Parteienwettbewerbs in der Migrations- und Integrationspolitik“ macht ihn zu dem perfekten Vortragenden für unser Thema!

ratingArtboard 1
Professor Dr. Christian Stecker
Darmstadt



Weitere Redner werden noch verkündet!









ratingArtboard 1
?
?

Das Material

Das Team dahinter

Unser Team besteht aus Studierenden und Promovierenden verschiedener Fachrichtungen und Hochschulen.

Promotionsstudent Politikwissenschaften

„Das Deutsch-Französische bedeutet voneinander zu lernen. Ich möchte Schülerinnen und Schülern diese Chance bieten!"




Robert Fedler
26 Jahre

Lehramtsstudentin auf Französisch und Philosophie


„Voneinander zu lernen ist eine Chance die ich nutzen konnte und nun anderen Schüler*innen geben möchte. Deswegene engagiere ich mich für die deutsch-französische Freundschaft“


Sina Sombrowski
20 Jahre

Absolvent im Bereich allgemeines öffentliches Recht


"Die Vielfalt der Sprachen und Kulturen in Europa ist kein Hindernis, denn unsere Unterschiede ermöglichen es uns, uns gegenseitig zu ergänzen. Dafür müssen wir uns aber alle kennen und lieben lernen!"


Thomas Villaret
25 Jahre

Lehrer für Biologie, Chemie, Französisch und Latein

"Nur durch das Engagement der jungen Generationen auf den verschiedensten Ebenen, kann die deutsch-französische Versöhnung und Tiefe der Freundschaft in all ihrer Vielfalt erhalten und erlebt werden."





Christopher Timm
28 Jahre

Studentin im Bereich Internationale und Europäische Governance


"Mir liegt die deutsch-französische Freundschaft am Herzen, da die enge Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich nicht nur zur Verständigung der beiden Nachbarländer beiträgt, sondern auch eine treibende Kraft für ein geeintes Europa ist."


Sabrina Vahldiek
22 Jahre

Lehramtsstudentin auf Französisch und Englisch

"Ich engagiere mich in der deutsch-französischen Jugendarbeit, da ich freundschaftliche Beziehungen zwischen jungen Menschen in unseren beiden Ländern als zentrale Bedingung für eine erfolgreiche europäische Integration erachte!“



Eva Henning

25 Jahre

Ja, ich will!


Dann bewirb Dich mit dem Formular unten.


Ihr habt Interesse, aber es ist noch etwas unklar geblieben?

Oder seid ihr schon angemeldet, aber etwas müsst ihr unbedingt noch erfahren?

Schreibt gerne eine E-Mail an r.fedler@ofaj-dfjw.org


Datenschutz & Impressum

Name

Adresse Kontakt


Datenschutz



Webseite und Fotos: Boris Bocheinski / bocheinski.com